Nationalpark Donau Auen Blog

zur Startseite von Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau Auen Blog

Home  /  Allgemein • Neuigkeiten aus dem Nationalpark  /  Auf der Hainburger Brücke
28 Oktober 2020

Auf der Hainburger Brücke

Tags:BOKU, Donau, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Projekte, viadonau Abgelegt unter Allgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark 1 Comment

Als Grundlage für die Maßnahmen zur Sohlstabilisierung der Donau erfasst viadonau, unsere Partnerinstitution im ökologischen Wasserbau, laufend den Geschiebetrieb der Donau durch Messungen von der Hainburger Donaubrücke. Parallel werden dabei auch die Schwebstoffführung und die Durchflussmenge der Donau erfasst, denn dies sind wichtige Parameter für das Flussmanagement.

Durchgeführt wird dieses Meßprogramm vom Institut für Wasserbau der Universität für Bodenkultur, die Projektleitung liegt bei DI Dr. Marcel Liedermann.
Nationalparkdirektorin Edith Klauser besuchte das Team anlässlich einer Messung im Oktober und besichtigte die Maßnahmen vor Ort auf der Brücke.

Die Untersuchungen werden bereits seit 2007 durchgeführt und geben Aufschluss über die Geschiebeführung der Donau, d.h. welche Kiesmengen bei welchen Wasserständen transportiert werden, wie sich dies über den Querschnitt der Donau verteilt und welche Korngrößen bewegt werden. Die Messung erfolgt mit einem „Geschiebefangkorb“, der über einen Lastwagenkran zur Flusssohle abgesenkt wird. Der Korb wiegt über 200 kg, damit er ruhig auf der Flusssohle steht und nicht von der Strömung mitgerissen wird.



Parallel wird die Schwebstoffführung des Donauwassers erfasst, indem quer über die gesamte Fließbreite Wasserproben aus unterschiedlicher Gewässertiefe genommen werden.
Neben diesen traditionellen Meßparametern wird über ein hochmodernes ADCP-Meßgerät mit Ultraschall-Doppler-Technik auch die Strömungsgeschwindigkeit an sehr vielen Messpunkten dieses Flussquerschnittes erfasst, sodass sehr genaue Berechnungen zu den Durchflussmengen möglich sind.

Das Boot der Schifffahrtsaufsicht begleitet stets das Meßprogramm auf der Donau, um sicherzustellen, dass das von der Brücke herabhängende Seil nicht übersehen wird.

Erika Dorn

Auf den Bildern:
Nationalparkdirektorin Edith Klauser
DI Dr. Marcel Georg Liedermann (Boku Wien, IWA)
DI Marlene Haimann (Boku Wien, IWA)

admin

 voriger Artikel Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
nächster Artikel   Herbstarbeit auf der Schlossinsel

Verbunden Artikel

  • Tipp für Nationalparkgäste: Jetzt die neuen Folder bestellen

    8. Januar 2021
  • Festtagsgrüße und Dank

    19. Dezember 2020
  • Der Zwerg-Rohrkolben Typha minima – Rückblick der letzten 2 Jahre

    9. Dezember 2020

1 Comment

  1. Dieter
    9. November 2020 at 07:36

    Höchstinteressant diese Messungen. Auch das man Wasserproben entnimmt finde ich sehr gut, so kann man dieses schöne Gewässer überwachen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen.

Kommentar posten

Antworten abbrechen

Kategorien

  • Allgemein
  • Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen
  • Neuigkeiten aus dem Nationalpark
  • Unsere Junior Ranger
  • Was tut sich auf der Schlossinsel?

Archiv

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Neueste Kommentare

  • Dieter U. bei Festtagsgrüße und Dank
  • Dieter bei Auf der Hainburger Brücke
  • admin bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Fabienne Muriset bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Astrid Unger bei Meine Berufspraktischen Tage im Nationalpark – Ein Bericht von Junior Ranger Jan
© 2011 - 2020 Nationalpark Donau-Auen GmbH | Impressum | Datenschutz | www.donauauen.at | infothek.donauauen.at |