Noch prägen milde Plusgrade die Tage, und hartnäckig hängt der Nebel über der Aulandschaft… Doch zum Wochenende hin soll er anklopfen, der Winter! Gerade passend, finden wir – starten doch demnächst unsere alljährlichen geführten Winterwanderungen zu Gefiederten Wintergästen, Überlebensstrategien der Wildtiere...
Verständnis für gruppendynamische Prozesse ist eine Grundvoraussetzung für die Arbeit von Nationalpark-RangerInnen mit Menschen in der manchmal doch unberechenbaren Natur. Nicht selten werden wir deshalb von unterschiedlichen Institutionen eingeladen, Diskussionen und Symposien zu moderieren – ein ebenso unberechenbares und...
Mit dem BG/BRG Schwechat läuft ein mehrsemestriges Nationalpark-Projekt unter der Leitung von Rangerin Gabriele Hrauda. Fixer Bestandteil sind regelmäßige Exkursionen und Erhebungen. Ende März schwärmten die beiden dritten Klassen erneut aus – diesmal zum Thema Boden: Zuerst wurde ein Versuch zur...
Nationalpark-Mitarbeiterin Elisabeth Kleinfercher erzählt, wie sie spontan zur Reptilienpflegerin wurde: Letztes Jahr, Ende Oktober wurden wir von einer Schlossinselbesucherin auf eine verletzte Ringelnatter aufmerksam gemacht. Sie hatte eine ziemlich große Wundfläche mit Blutspuren und Fliegen obendrauf. Ich hatte nicht...
Den Nationalpark Donau-Auen verbindet eine Kooperation mit dem BG/BRG Schwechat im Rahmen der Zusammenarbeit von „Ja! Natürlich“ mit den Nationalparks Austria. Nationalpark-Rangerin Gabriele Hrauda hat mit den Schwechater SchülerInnen Projekte erarbeitet, welche den „Nationalpark vor der Haustür“ in den Mittelpunkt stellen....
Einige unserer MitarbeiterInnen stellten sich Anfang April in beratender Funktion einem „Pilotversuch“ im ungarischen Duna-Ipoly Nationalpark. Die dortige Nationalpark-Verwaltung möchte Bootstouren mit Kanus einführen. Die Entwicklung von naturverträglichem Tourismus ist einer der Pfeiler im Netzwerk der Donauschutzgebiete DANUBEPARKS, und so...