Nationalpark Donau Auen Blog

zur Startseite von Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau Auen Blog

Home  /  Allgemein • Was tut sich auf der Schlossinsel?  /  Der Zwerg-Rohrkolben Typha minima – Rückblick der letzten 2 Jahre
09 Dezember 2020

Der Zwerg-Rohrkolben Typha minima – Rückblick der letzten 2 Jahre

Tags:Artenschutz, Artenvielfalt, Nationalpark Donau-Auen, Praktikanten, Schlossinsel, Team, Zwerg-Rohrkolben Abgelegt unter Allgemein, Was tut sich auf der Schlossinsel? Keine Kommentare

Der Zwerg-Rohrkolben (Typha minima) ist eine vom Aussterben bedrohte und konkurrenzschwache Sumpfpflanzenart. Sie besiedelt karge Pionierflächen, die zum Beispiel durch Hochwasser gebildet werden. Durch zahlreiche Flussregulierungen wurde der notwendige Lebensraum der Art stark reduziert, sodass sie mittlerweile in ganz Niederösterreich als ausgestorben gilt, so auch im Nationalpark Donau-Auen.

Zucht:
Aus diesem Grund wurden vor einigen Jahren dem Nationalpark Donau-Auen Pflanzen aus dem Naturpark Tiroler Lech zur Verfügung gestellt. Seit 2011 wird der Zwerg-Rohrkolben erfolgreich weitervermehrt. Auf dem Auerlebnisgelände Schlossinsel kann er in der Vegetationszeit zwischen April und November bewundert werden. Besonders attraktiv ist dieser, sobald die charakteristischen kleinen runden Kolben gebildet werden. Die ergiebige Zucht erlaubt es, dass Pflanzen im Freiland jährlich ausgebracht werden können und sofern noch Material übrig ist, an Interessenten abgegeben werden können.
Dadurch, dass es keinen genetischen Austausch zwischen der Zucht und anderen Populationen des Zwerg-Rohrkolbens gibt, war unklar ob sich ein genetischer Engpass in der Zucht langfristig einstellt. Eine genetische Verarmung verringert bei Pflanzen die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen. Um die genetische Vielfalt der Zucht des Nationalparks herauszufinden, analysierte die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) 2019 Individuen des Zwerg-Rohrkolben von 6 verschiedenen Standorten. Drei hiervon aus dem Naturpark Tiroler Lech und drei aus der Zucht des Nationalparks.
Die durchgeführten Analysen lieferten interessante Ergebnisse. Es konnte bestätigt werden, dass zwei der drei Standorte des Tiroler Lech wie auch die drei Standorte der Zucht im Nationalpark Donau-Auen von derselben Ursprungspopulation abstammen. Unerwartet war das Ergebnis insofern, dass zwei der Standorte der Nationalparkzucht eine höhere genetische Vielfalt aufwiesen als die anderen Populationen und somit auch höher als die der ursprünglichen Pflanzen aus dem Lech.

2

2
◄ Zurueck
Vor ►
Bild 2 von 7

Abbildung 2 Erhaltung und Vermehrung in einem angelegten Uferbeet

Wiederansiedelung:
Um den hier ausgestorbenen Zwerg-Rohrkolben wieder im Gebiet zu etablieren, wird seit mittlerweile 5 Jahren versucht, durch Ausbringung von Pflanzen den Zwerg-Rohrkolben im Nationalpark wieder zu etablieren. Obwohl derzeit eine sich selbst erhaltende Population noch unwahrscheinlich ist, kann durch die Ausbringung viel über die Ökologie der Pflanze in Erfahrung gebracht werden, wie beispielsweise an welchen Standorten der Zwerg-Rohrkolben den Winter überdauern und höheren Wasserständen trotzen kann. Zusätzlich wird durch die bereits umgesetzten Revitalisierungsprojekte mehr Lebensraum für diese Art geschaffen und eine Ansiedelung vielleicht in Zukunft möglich sein. Im Jahr 2020 fruchtete das erste Mal seit Beginn der Zucht ein Individuum im Freiland.
Über die geglückten Ausbringungen haben sich jedoch bisher nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparkteams gefreut, sondern auch Wildschweine, die sich über die Pflanzen und Wurzelteile hergemacht haben.

Ausblick:
In den kommenden Jahren wird verstärkt darauf geachtet werden, die bisher geeigneten Standorte zu beobachten und gegebenenfalls mit neuen Pflanzen zu stärken. In den nächsten Saisonen wird man versuchen die geeigneten Standorte vor den Wildschweinen zu schützen, um feststellen zu können, ob die Standorte ökologisch tatsächlich passend sind und darauf hoffen, dass sich die Population von selbst vermehrt.

Stefanie Maurer
Praktikantin im Nationalpark Donau-Auen

admin

 voriger Artikel Baumriese auf Reisen
nächster Artikel   Festtagsgrüße und Dank

Verbunden Artikel

  • Weiden schneiden – aber wozu?

    4. März 2021
  • Schneeglöckchenzeit

    10. Februar 2021
  • Tipp für Nationalparkgäste: Jetzt die neuen Folder bestellen

    8. Januar 2021

Kommentar posten

Antworten abbrechen

Kategorien

  • Allgemein
  • Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen
  • Neuigkeiten aus dem Nationalpark
  • Unsere Junior Ranger
  • Was tut sich auf der Schlossinsel?

Archiv

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    

Neueste Kommentare

  • Dieter U. bei Festtagsgrüße und Dank
  • Dieter bei Auf der Hainburger Brücke
  • admin bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Fabienne Muriset bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Astrid Unger bei Meine Berufspraktischen Tage im Nationalpark – Ein Bericht von Junior Ranger Jan
© 2011 - 2020 Nationalpark Donau-Auen GmbH | Impressum | Datenschutz | www.donauauen.at | infothek.donauauen.at |