Nationalpark Donau Auen Blog

zur Startseite von Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau Auen Blog

Home  /  Allgemein • Neuigkeiten aus dem Nationalpark  /  Die Rückkehr des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima)
23 September 2015

Die Rückkehr des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima)

Tags:Artenschutz, Artenvielfalt, Flora, Nationalpark Donau-Auen, Projekte, Saison 2015 Abgelegt unter Allgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare

Der Zwerg-Rohrkolben ist eine gefährdete Sumpfpflanzenart, welche ursprünglich weit verbreitet an offenen Uferbereichen in Buchten und Altarmen in Flusslandschaften des Alpenraums vorkam.  Durch Flussregulierungen und Bau von Staudämmen wurde der Lebensraum des Zwerg-Rohrkolbens immer stärker zerstört, sodass die Pflanze nur noch an sehr wenigen Orten wächst. Typha minima  gilt heute in Niederösterreich als „ausgestorben oder verschollen“ und ist europaweit akut vom Aussterben bedroht.

Im Nationalpark Donau-Auen entstanden in den letzten zwei Jahrzehnten durch flussbauliche Projekte wieder offene Pionierflächen, die als Standort für den Zwerg-Rohrkolben ideal sind.
Im Zuge des LE-Artenschutzprojektes „Strukturvielfalt und Schutz der Biodiversität in einer dynamischen Flusslandschaft – Förderung charakteristischer Lebensräume und Arten im Nationalpark Donau-Auen“ wurde ein Wiederansiedlungsprojekt des Zwerg-Rohrkolbens ins Leben gerufen.

[Show as slideshow]
Zwerg-Rohrkolben 1
Zwerg-Rohrkolben 2
Zwerg-Rohrkolben 3
Zwerg-Rohrkolben 4

Seit 2011 konnte das Nationalpark-Team Typha minima erfolgreich auf künstlich angelegten Beeten auf dem Auerlebnisgelände Schlossinsel vermehren. Im Juni 2015 wurden dann erstmals, seit wenigen erfolglosen Versuchen mit Einzelpflanzen im Jahr 2003, Jungpflanzen sowie Samen vom Praktikanten Felix Erhard ausgebracht. Schon nach wenigen Wochen sind diese Plätze nun aber auch mit zahlreichen jungen Weiden und weiteren Pflanzen besiedelt.  Jetzt heißt es für Praktikantin Claudia Dworczyk: viel Jäten, Zupfen und Gießen! Nur so können die kleinen Zwerg-Rohrkolben im Freiland genug Sonne und somit Energie für den Winter tanken.

Wir freuen uns schon sehr, dass am 26.10. die Donau-Auen Junior Ranger zum Arbeitseinsatz kommen und dem Zwerg-Rohrkolben helfen, gut über den Winter zu gelangen!

Unsere Nationalpark-Naturschutz-Arbeit versteht sich vor allem als Prozessschutz und Lebensraum-Verbesserung – sie kann aber manchmal auch bedeuten, zarte Pflänzchen im Freiland mühevoll zu umsorgen, um ihren Fortbestand zu sichern…

Claudia Dworczyk
Nationalpark-Praktikantin

admin

 voriger Artikel Unser neuer Strömungstisch
nächster Artikel   Zielgerade für ‚Die Gelse‘

Verbunden Artikel

  • Wie kommt die Muschel in den Wald?

    11. Dezember 2019
  • Nette Gäste, die dennoch verabschiedet werden müssen

    21. November 2019
  • Die Schlossinsel wird winterfest gemacht

    15. November 2019

Kommentar posten

Antworten abbrechen

Kategorien

  • Allgemein
  • Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen
  • Neuigkeiten aus dem Nationalpark
  • Unsere Junior Ranger
  • Was tut sich auf der Schlossinsel?

Archiv

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Neueste Kommentare

  • admin bei Der Au-Blick ist da
  • Flip bei Der Au-Blick ist da
  • Sandy Eckhard bei Herbstarbeit auf unserer Schlossinsel
  • robert bei Natur ist unangenehm – Gedanken zum Naturbegriff von Eva Pölz
  • Erich Eder bei Natur ist unangenehm – Gedanken zum Naturbegriff von Eva Pölz
© 2011 - 2018 Nationalpark Donau-Auen GmbH | Impressum | Datenschutz | www.donauauen.at | infothek.donauauen.at |