Nationalpark Donau Auen Blog

zur Startseite von Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau Auen Blog

Home  /  Allgemein • Was tut sich auf der Schlossinsel?  /  Mein Praktikum im Nationalpark Donau-Auen, von Emma Happel
21 August 2020

Mein Praktikum im Nationalpark Donau-Auen, von Emma Happel

Tags:Praktikum, Saison 2020, Schlossinsel, schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Sommer Abgelegt unter Allgemein, Was tut sich auf der Schlossinsel? Keine Kommentare
Emma Happel

Ich arbeite nun schon drei von meinen insgesamt vier Wochen beim Nationalpark Donau-Auen. Als Ferialpraktikantin arbeite ich hauptsächlich im Büro, helfe aber auch manchmal bei der Schlossinsel mit und jeden Donnerstag, im Schlossinnenhof, beim Kinderprogramm.

Meine Arbeit ist vielseitig, in meinen beiden ersten Wochen musste ich von Kolleginnen, die im Urlaub waren, die E-Mails durchschauen und beantworten, falls sie dringend sind.
Im Büro sind aber auch nicht so spannende Arbeiten zu erledigen, wie Briefe für die Emy-Club Geburtstagskinder vorbereiten, viele Dias scannen und Briefe adressieren. Auch kümmerte ich mich um die Plakate mit den Angeboten, wie geführte Wanderungen oder Bootstouren und Workshops des Nationalparks.

In meiner dritten Woche musste ich die Wanderwege in Orth an der Donau abgehen, um zu schauen in welchem Zustand diese sich derzeit befinden. Die Wege sind alle super zum Begehen, nur leider sind derzeit sehr viele Gelsen unterwegs. Besonders im Wald, wo wenn die Sonne schon hoch am Himmel steht, es noch angenehm schattig ist, schwirren hunderte von Gelsen herum.

Kommen wir jetzt noch einmal zum Kinderprogramm, wie schon oben erwähnt helfe ich jeden Donnerstag einer Rangerin oder einem Ranger beim Kinderprogramm. Es gibt verschiedene Spiele, Ausmalsachen und Bastelsachen und manchmal auch ein Experiment. Bei diesem wird den Kindern auf spielerische Art ein physikalisches Naturphänomen erklärt, zum Beispiel wie der Seeadler den warmen Aufwind zum Fliegen nützt.

Manchmal darf ich auch draußen mithelfen – mit den anderen Praktikantinnen Anna und Marlene. Auf der Schlossinsel sind immer Sachen zu erledigen, wie das Reinigen der Teichoberfläche von Algen, oder das Zurückschneiden der Silberpappel-Pflänzchen, damit nicht lauter neue Bäume auf der Schlossinsel aufgehen.

Aber die Aufgabe, die mir bis jetzt am besten gefallen hat, war den kleinen Sumpfschildkröten beim Schlüpfen zuzuschauen, sie zu wiegen und zu messen und sie dann beim Fadenbach auszusetzen. Die Schildkröteneier werden von Expertin Maria Schindler gesammelt, da derzeit der Schutzdamm renoviert wird und durch die Bauarbeiten die Nester zerstört werden könnten. DieJungtiere werden sie wieder ausgesetzt, wenn sie geschlüpft sind.

Emma Happel
Praktikantin im Nationalpark Donau-Auen

admin

 voriger Artikel Quallenalarm …
nächster Artikel   Der Wasserschlauch: Unscheinbar, aber außergewöhnlich!

Verbunden Artikel

  • Tipp für Nationalparkgäste: Jetzt die neuen Folder bestellen

    8. Januar 2021
  • Festtagsgrüße und Dank

    19. Dezember 2020
  • Der Zwerg-Rohrkolben Typha minima – Rückblick der letzten 2 Jahre

    9. Dezember 2020

Kommentar posten

Antworten abbrechen

Kategorien

  • Allgemein
  • Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen
  • Neuigkeiten aus dem Nationalpark
  • Unsere Junior Ranger
  • Was tut sich auf der Schlossinsel?

Archiv

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Neueste Kommentare

  • Dieter U. bei Festtagsgrüße und Dank
  • Dieter bei Auf der Hainburger Brücke
  • admin bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Fabienne Muriset bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Astrid Unger bei Meine Berufspraktischen Tage im Nationalpark – Ein Bericht von Junior Ranger Jan
© 2011 - 2020 Nationalpark Donau-Auen GmbH | Impressum | Datenschutz | www.donauauen.at | infothek.donauauen.at |