Nationalpark Donau Auen Blog

zur Startseite von Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau Auen Blog

Home  /  Allgemein • Neuigkeiten aus dem Nationalpark  /  Orchideen-Monat Mai
18 Mai 2018

Orchideen-Monat Mai

Tags:Artenvielfalt, Flora, Forschung, Frühling, Lobau, Nationalpark Donau-Auen, Orchideen, Projekte, Team, Umweltschutz Abgelegt unter Allgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare

Es ist seit einigen Tagen soweit, die ersten Orchideen im Nationalpark Donau-Auen sind in voller Blüte! Von den über 20 Arten, die hier vorkommen, zählen zu den häufigsten: das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio), das Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata), das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) und die Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes).
Die Wuchsform, die Gestalt und die faszinierenden Blüten begeistern Menschen über den ganzen Globus. Ein heißer Tipp, um diese prächtigen Pflanzen bei uns beobachten zu können, sind die Lobau und der Marchfeldschutzdamm. Orchideen bevorzugen nämlich oft einen offenen, trockenen Standort mit guten Lichtverhältnissen.

Im Herbst 2017 hat die Sanierung des Marchfeldschutzdammes begonnen. Derzeit ist noch nicht klar, welche Auswirkungen die Bauarbeiten auf die Orchideenpopulationen am Damm haben werden. Bei unserer diesjährigen Kartierung ist bislang keine Besonderheit bezüglich Veränderung der Orchideenbestände aufgefallen. Vergangene Erhebungen zeigen, dass eine Prognose für die Zukunft über die Bestandsentwicklung der Orchideen generell schwierig ist. Es wird jedenfalls interessant wie die sensiblen Pflanzen reagieren. Die zukünftigen Kartierungen werden eine gute Möglichkeit bieten um Veränderungen aufzuspüren.

[Show as slideshow]
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio)
Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)

 

Die vier häufigsten, oben genannten Orchideenarten am Marchfeldschutzdamm werden im Nationalpark Donau-Auen seit einigen Jahren kartiert. Dabei werden die Orchideenindividuen entlang des Dammes erfasst. Auffallend ist, dass die Individuenzahl der Orchideen Jahr für Jahr starken Schwankungen unterliegt. Zum Beispiel konnten im Jahr 2017 im Bereich des Marchfeldschutzdammes 3.177 Pflanzen erfasst werden. Heuer hingegen waren es sogar 5.720 Individuen. Auch die einzelnen Orchideenarten wechseln von Jahr zu Jahr ihre Häufigkeit.
Alle Orchideen sind in ganz Österreich geschützt. Obwohl es hier im Nationalpark Donau-Auen einige Arten mit einer großen Individuenzahl gibt, ist die Verbreitung der Arten in ganz Europa als sehr gering anzusehen.

Die Orchideensaison ist jedenfalls noch lange nicht vorbei! Bis in den späten Sommer hinein wird es laufend andere interessante Orchideenarten blühend im Nationalpark, speziell in der Lobau, zu sehen geben.
Welche Arten hast du schon gesehen?

Gianluca Caggiula, BSc
Praktikant im Nationalpark Donau-Auen

Mehr zu unserem Praktikantenprogramm

admin

 voriger Artikel Faun auf Au(s)flug
nächster Artikel   Den Wilden Wein erlebbar machen

Verbunden Artikel

  • Nette Gäste, die dennoch verabschiedet werden müssen

    21. November 2019
  • Die Schlossinsel wird winterfest gemacht

    15. November 2019
  • Von echten und sogenannten Raben

    5. November 2019

Kommentar posten

Antworten abbrechen

Kategorien

  • Allgemein
  • Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen
  • Neuigkeiten aus dem Nationalpark
  • Unsere Junior Ranger
  • Was tut sich auf der Schlossinsel?

Archiv

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Neueste Kommentare

  • admin bei Der Au-Blick ist da
  • Flip bei Der Au-Blick ist da
  • Sandy Eckhard bei Herbstarbeit auf unserer Schlossinsel
  • robert bei Natur ist unangenehm – Gedanken zum Naturbegriff von Eva Pölz
  • Erich Eder bei Natur ist unangenehm – Gedanken zum Naturbegriff von Eva Pölz
© 2011 - 2018 Nationalpark Donau-Auen GmbH | Impressum | Datenschutz | www.donauauen.at | infothek.donauauen.at |