Nationalpark Donau Auen Blog

zur Startseite von Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau Auen Blog

Forschung Archive

28 Oktober 2020

Auf der Hainburger Brücke

Als Grundlage für die Maßnahmen zur Sohlstabilisierung der Donau erfasst viadonau, unsere Partnerinstitution im ökologischen Wasserbau, laufend den Geschiebetrieb der Donau durch Messungen von der Hainburger Donaubrücke. Parallel werden dabei auch die Schwebstoffführung und die Durchflussmenge der Donau erfasst,...
Mehr
Tags:BOKU, Donau, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Projekte, viadonau Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark 1 Comment
27 Oktober 2020

Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern

Im Laufe des Herbstes konnten an den südlichen Gewässerufern des Nationalpark Donau-Auen, wie auch in den letzten Jahren zuvor, Ansammlungen gelber Schlieren festgestellt werden. Mit der Aufklärung dieses Themas beschäftigten sich in der Vergangenheit bereits verschiedene Stellen. Zu einer...
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Donau, Forschung, Kooperation, Nationalpark Donau-Auen, Wissenschaft Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark 2 Kommentar
20 Oktober 2020

Überraschung vor der Haustür

Langjährige Leserinnen und Leser unseres Blogs wissen bereits viel über das laufende Artenschutzprogramm Europäische Sumpfschildkröte im Nationalpark Donau-Auen. Kernaufgabe der Maßnahmen ist die Sicherung des erfolgreichen Schlupfs der Jungtiere. Dabei wird auf Schutz der Gelege vor Fressfeinden gesetzt, begleitet...
Mehr
Tags:Artenschutz, Artenvielfalt, Europäische Sumpfschildkröte, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Team Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark 1 Comment
13 Oktober 2020

Forschung zum Scharlachroten Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus)

Text: Tobias Schiller, Fotos: Walter Hovorka Der Scharlachrote Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus) ist ein stark abgeflachter, rot gefärbter Käfer aus der Familie der Plattkäfer (Cucujidae). Bei oberflächlicher Betrachtung ist er nur mit Arten aus der Familie der Feuerkäfer (Pyrochroidae) oder...
Mehr
Tags:Artenschutz, Artenvielfalt, Forschung, Nationalpark Donau-Auen Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
05 Oktober 2020

Einfluss von Hochwasser auf die Ameisengemeinschaften im Nationalpark

Ein aktuelles Forschungsprojekt im Nationalpark Donau-Auen zeigt auf, dass jede Tiergruppe bei intensiver Beschäftigung interessante Erkenntnisse liefert – ob groß oder klein. Hochwasser im Nationalpark Donau-Auen Ameisen sind als weltweit verbreitete Tiere mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften ein beliebtes und...
Mehr
Tags:Ameisen, Artenvielfalt, Forschung, Nationalpark Donau-Auen Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
22 Juli 2020

Altbäume unter der Lupe

Der Baumsachverständige Roman Novak hat 2019 im Auftrag des Nationalpark Donau-Auen die Strukturvielfalt und -qualität aus ökologischer Sicht an alten Bäumen entlang eines beliebten Wegeabschnitts in der Orther Au erhoben. Denn Rindenrisse, Dürr- und Faulstellen, Astlöcher, Gabelungen, Höhlen etc....
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Bäume, Fauna, Flora, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Projekte, Umweltschutz Abgelegt unterAllgemein, Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen Keine Kommentare
19 Juni 2020

Erhebung von Uferstrukturen

Mit dem Gebiet vertraute Besucherinnen und Besucher, die sich dieser Tage im Nationalpark Donau-Auen auf den Weg machen, um den Spittelauer Arm bei Stopfenreuth zu durchpaddeln, werden einige Veränderungen bemerken. Wo man vor kurzem noch das Boot über querliegende...
Mehr
Tags:Donau, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Partner, Projekte, Renaturierung, Team, Uferrückbau, Umweltschutz Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
18 Mai 2020

Artenvielfalt hat viele Facetten

Aktuell findet wieder die Woche der Artenvielfalt statt, die jährlich auf die Fülle an Organismen rund um ums aufmerksam machen möchte. Schutzgebieten kommt beim Erhalt der Artenvielfalt eine besondere Rolle zu, da zahlreiche Pflanzen- und Tierarten hier noch gute...
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Fauna, Flora, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Umweltbildung, Umweltschutz, Woche der Artenvielfalt Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark 2 Kommentar
27 Februar 2020

Nachlese: AMBISONIC SOUNDSCAPE UNTERSUCHUNG IM NATIONALPARK

Erhebungen und Erkenntnisse zur „Lichtverschmutzung“ gibt es einige, und Schutzgebiete wie der Nationalpark Gesäuse punkten mit ihren sternenklaren Himmelkulissen abseits großer Siedlungen. Doch wie steht es um Einflüsse von Geräuschen und Lärm, wie empfinden Menschen deren Anwesenheit in der...
Mehr
Tags:Ambisonic, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Saison 2019, Soundscape Ecology Abgelegt unterAllgemein Keine Kommentare
14 August 2019

Datens(ch)ätze für die Zukunft

Der Nationalpark Donau-Auen verfügt über ein reiches Archiv an Daten. Viele davon historisch, mitunter gar händisch erfasst, oftmals abgetippt. Was tun, damit man sie in die Zukunft rettet, bevor Blätter, Notizen, Speichermedien dem Zahn der Zeit zum Opfer fallen?...
Mehr
Tags:Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Projekte, Saison 2019, Team Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
1 2 3 Ältere Einträge →

Kategorien

  • Allgemein
  • Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen
  • Neuigkeiten aus dem Nationalpark
  • Unsere Junior Ranger
  • Was tut sich auf der Schlossinsel?

Archiv

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Neueste Kommentare

  • Dieter U. bei Festtagsgrüße und Dank
  • Dieter bei Auf der Hainburger Brücke
  • admin bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Fabienne Muriset bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Astrid Unger bei Meine Berufspraktischen Tage im Nationalpark – Ein Bericht von Junior Ranger Jan
© 2011 - 2020 Nationalpark Donau-Auen GmbH | Impressum | Datenschutz | www.donauauen.at | infothek.donauauen.at |