Nationalpark Donau Auen Blog

zur Startseite von Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau Auen Blog

Nationalpark Donau-Auen Archive

13 Oktober 2020

Forschung zum Scharlachroten Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus)

Text: Tobias Schiller, Fotos: Walter Hovorka Der Scharlachrote Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus) ist ein stark abgeflachter, rot gefärbter Käfer aus der Familie der Plattkäfer (Cucujidae). Bei oberflächlicher Betrachtung ist er nur mit Arten aus der Familie der Feuerkäfer (Pyrochroidae) oder...
Mehr
Tags:Artenschutz, Artenvielfalt, Forschung, Nationalpark Donau-Auen Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
06 Oktober 2020

Herzliche Verabschiedung der Partnerschuldirektorin aus Orth/Donau

Seit weit mehr als zehn Jahren ist die Neue Mittelschule Orth/Donau Nationalparkpartnerschule und konnte unter der Leitung von Brigitte Makl-Freund viele spannende Projekte umsetzen. Ab diesem Schuljahr wird die langjährige, stets äußerst engagierte Zusammenarbeit mit der Schuldirektorin zu Ende...
Mehr
Tags:Abschied, Kooperation, Nationalpark Donau-Auen, Partner, Projekte, Schulprojekt Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
05 Oktober 2020

Einfluss von Hochwasser auf die Ameisengemeinschaften im Nationalpark

Ein aktuelles Forschungsprojekt im Nationalpark Donau-Auen zeigt auf, dass jede Tiergruppe bei intensiver Beschäftigung interessante Erkenntnisse liefert – ob groß oder klein. Hochwasser im Nationalpark Donau-Auen Ameisen sind als weltweit verbreitete Tiere mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften ein beliebtes und...
Mehr
Tags:Ameisen, Artenvielfalt, Forschung, Nationalpark Donau-Auen Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
24 September 2020

Schlangenbabies

Eine ganz besondere Entdeckung hat das Schlossinselteam Anfang der Woche im Zuge der Herbstarbeit gemacht:Der mächtige Komposthaufen am Rande des Auerlebnisgeländes liefert gute Nahrung für die Pflanzungen im Areal und so wurde auch jetzt kräftig zugepackt, um das vermodernde...
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Herbst, Nationalpark Donau-Auen, Reptilien, Schlangen, Schlossinsel, schlossORTH Nationalpark-Zentrum Abgelegt unterAllgemein, Was tut sich auf der Schlossinsel? Keine Kommentare
28 August 2020

Der gestürzte Aukönig

Bereits seit Jahrzehnten ist die Haslauer Au für ihren mächtigen „Aukönig“ bekannt, der sich zu einem Wahrzeichen entwickelte. Eine aus Eisen angefertigte Skulptur des Aukönigs von Künstler Adolf Tuma ziert die Ortseinfahrt der Gemeinde Haslau/Donau.Der mächtige Baum war ein...
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Der Aukönig, Flora, Haslau, Nationalpark Donau-Auen, Team Abgelegt unterAllgemein, Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen Keine Kommentare
26 August 2020

Der Wasserschlauch: Unscheinbar, aber außergewöhnlich!

Häufig denkt man bei fleischfressenden Pflanzen an die Venusfliegenfalle oder verschiedene Kannenpflanzen. Zumindest sind das die Pflanzen, die man kaufen kann. Doch heimisch sind die bei uns nicht. Umso interessanter war für mich die Untersuchung der Wasserschläuche (Utricularia) der...
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Flora, Nationalpark Donau-Auen, Praktikum, Schlossinsel, schlossORTH Nationalpark-Zentrum Abgelegt unterAllgemein, Was tut sich auf der Schlossinsel? Keine Kommentare
12 August 2020

Quallenalarm …

 … gibt es auch diesen Sommer wieder an manchen Stränden. Nicht nur an den Meeren – ebenso bei uns! Denn während der warmen Jahreszeit sind Sichtungen der Süßwasserqualle Craspedacusta sowerbii in Österreichs Gewässern möglich, unter anderem auch im Nationalpark...
Mehr
Tags:Fauna, Nationalpark Donau-Auen, Neobiota, Qualle, Sommer, Süsswasserqualle Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
22 Juli 2020

Altbäume unter der Lupe

Der Baumsachverständige Roman Novak hat 2019 im Auftrag des Nationalpark Donau-Auen die Strukturvielfalt und -qualität aus ökologischer Sicht an alten Bäumen entlang eines beliebten Wegeabschnitts in der Orther Au erhoben. Denn Rindenrisse, Dürr- und Faulstellen, Astlöcher, Gabelungen, Höhlen etc....
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Bäume, Fauna, Flora, Forschung, Nationalpark Donau-Auen, Projekte, Umweltschutz Abgelegt unterAllgemein, Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen Keine Kommentare
02 Juli 2020

Urlaubszeit.

„Wenn das ganze Jahr über Urlaub wäre, wäre das Vergnügen so langweilig wie die Arbeit.“ William Shakespeare. Wir sehen es anders: Unsere Arbeit bereitet Vergnügen, das ganze Jahr. Dennoch – auch der Blog macht mal Urlaub und hat daher...
Mehr
Tags:Nationalpark Donau-Auen, Saison 2020, Sommer, Team Abgelegt unterAllgemein, Neuigkeiten aus dem Nationalpark Keine Kommentare
22 Juni 2020

Der Blick auf Details

Beim neuen Insektenspielplatz auf der Schlossinsel lässt sich aktuell mit aufmerksamem Auge die Raupe des Osterluzeifalters beobachten. Geschlüpft aus einem Ei auf der Blattunterseite machen sich die jungen, zunächst noch dunklen Raupen auf den Weg zu den feinen Blüten...
Mehr
Tags:Artenvielfalt, Fauna, Frühling, Nationalpark Donau-Auen, Naturbeobachtung, Osterluzeifalter, Praktikum, Saison 2020, Schlossinsel, schlossORTH Nationalpark-Zentrum Abgelegt unterAllgemein, Was tut sich auf der Schlossinsel? Keine Kommentare
← Previous 1 2 3 … 35 Ältere Einträge →

Kategorien

  • Allgemein
  • Nationalpark-Ranger erzählen, Erlebnisberichte Exkursionen
  • Neuigkeiten aus dem Nationalpark
  • Unsere Junior Ranger
  • Was tut sich auf der Schlossinsel?

Archiv

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Neueste Kommentare

  • Dieter U. bei Festtagsgrüße und Dank
  • Dieter bei Auf der Hainburger Brücke
  • admin bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Fabienne Muriset bei Das Rätsel der gelben Schlieren an den Gewässerufern
  • Astrid Unger bei Meine Berufspraktischen Tage im Nationalpark – Ein Bericht von Junior Ranger Jan
© 2011 - 2020 Nationalpark Donau-Auen GmbH | Impressum | Datenschutz | www.donauauen.at | infothek.donauauen.at |