
UPDATE, 13. Juni 2017: Im Frühsommer 2015 hatte ein Weibchen der lokal ansässigen Sumpfschildkröten-Population neben der Orther Uferstraße seine Eier vergraben. Der Schlupf der Jungtiere erfolgte im Frühjahr 2016 und das Gelege war vielen AnrainerInnen und SpaziergängerInnen bekannt. Das besagte Weibchen...

… hat Nationalpark-Mitarbeiterin Martha Grubmüller alleine heuer seit Jahresbeginn in unser digitales Bildarchiv eingepflegt! Diese wichtige Arbeit, die nie endet, beinhaltet die Sichtung von Fotos, Auswahl der besten Motive (oftmals aus einer Summe von dutzenden, wenn nicht hunderten zu bestimmten Themen oder...

Diesen Spätherbst wird auf der Schlossinsel noch die Reparatur mitsamt Umbau des Panoramafensters in unserer Unterwasserstation umgesetzt. Nach einem missglückten Steinwurf aus Kinderhand war ja die Außenseite des mehrschichtigen Sicherheitsglases geborsten und dieser Blick ins Gewässer – halb ober-,...

Der Zwerg-Rohrkolben ist eine gefährdete Sumpfpflanzenart, welche ursprünglich weit verbreitet an offenen Uferbereichen in Buchten und Altarmen in Flusslandschaften des Alpenraums vorkam. Durch Flussregulierungen und Bau von Staudämmen wurde der Lebensraum des Zwerg-Rohrkolbens immer stärker zerstört, sodass die Pflanze...

Willkommen in unserem neuen Freiluft-Flusslabor! Als zusätzliches Angebot für die BesucherInnen des schlossORTH Nationalpark-Zentrum gibt es ab dem kommenden Wochenende einen Strömungstisch beim Übergang zur Schlossinsel – am Sonntag 6. September soll er erstmals in Betrieb gehen! Unter Federführung...

Wer wir eigentlich sind – die Gesichter hinter der Nationalpark-Arbeit, wurden wir unlängst wieder gefragt… Dieser Anfrage kommen wir gerne nach! Hier kannst du alle MitarbeiterInnen der Nationalpark Donau-Auen GmbH sehen: http://www.donauauen.at/der-nationalpark/team/ Wir freuen uns, wenn du mit uns...