Wieder hängt der Nebel hartnäckig in der Nationalparkregion, von kurzen Sonnenfenstern abgesehen. Alles erscheint grau. Was ist Grau letztlich? Nüchtern per Definition kann man es so erklären: Es beschreibt einen Farbreiz, der dunkler ist als Weiß und heller als...
Wer aufmerksam durch die Aulandschaft streift, findet nahezu an jeder Weggabelung spannende Spuren, Fährten und oftmals auch auf den ersten Blick skurril Anmutendes. So trifft man bei einem Spaziergang derzeit an Wegen oder Lichtungen häufig auf leere Schalen von...
Der Teich auf der Schlossinsel, in dem die begehbare Unterwasserstation unseren Gästen einzigartige Ausblicke in die Welt der Donaualtarme liefert, hat zum wiederholten Male besonderen Besuch! Zwei Biber haben sich dieser Tage dem sichernden Elektrozaun rund um den Teich...
Seit 2. November ist unser Ausflugsziel schlossORTH Nationalpark-Zentrum in Winterpause. Das betrifft auch das Auerlebnisgelände Schlossinsel. Hier gab es nun noch viel zu tun für das Inselteam! Die Teiche wurden gereinigt, Leitungen frostsicher gemacht, Schaustücke verpackt, das Vogelnest vom...
November: Die dunkle, graue, für Viele trist-trübe Zeit hat begonnen. Scharen schwarzer Vögel bevölkern Stadtparks und Umlandflächen, morgens und abends ziehen sie krächzend in großen Schwärmen umher. „Die Raben!“ sagt man in Wien – und meint doch Krähen. Aber...
Allerorts kann man dieser Tage Groß und Klein verkleidet umher ziehen sehen. Viele Kostüme sind ausgesprochen bunt und fantasievoll – es ist Fasching! Doch auch manche Tiere bedienen sich farbenprächtiger Auftritte, saisonal oder auch ganzjährig. Das Motto lautet jedenfalls:...
Haben Sie schon einmal von LandArt gehört? Ganz sicherlich! Es ist jene Kunstform, bei der man kleinere oder größere Werke in der Natur installiert. Dazu werden ausschließlich Materialien der unmittelbaren Umgebung verwendet, außerdem werden die Werke der Vergänglichkeit und...
Anfang Dezember 2018 wurden sowohl im Wiener, als auch im Niederösterreichischen Teil des Nationalpark Donau-Auen etwa 30 Stecklinge der echten „Wilden Weinrebe“ (Vitis vinifera ssp. sylvestris) gepflanzt. Diese stark gefährdete Art kommt auf natürliche Weise an Uferwällen in Augebieten...
Dezember in den Donau-Auen – oftmals grau in grau. Nebelschwaden ziehen übers Land, Kälte kommt auf, die Sonne zeigt sich selten. Nach einem „Jahrhundertsommer“ singt nun die Melancholie ihr Lied – und du singst leise mit. Doch gegen den...
Die Wälder der Donau-Auen galten von jeher als Paradies für die großen Wildarten, unter denen der Rothirsch mit seinem kräftigen Körperbau und dem eindrucksvollen Geweih besonders hervorsticht. Eine imposante Erscheinung, die niemanden so leicht loslässt, wenn er einmal die...