Langjährige Leserinnen und Leser unseres Blogs wissen bereits viel über das laufende Artenschutzprogramm Europäische Sumpfschildkröte im Nationalpark Donau-Auen. Kernaufgabe der Maßnahmen ist die Sicherung des erfolgreichen Schlupfs der Jungtiere. Dabei wird auf Schutz der Gelege vor Fressfeinden gesetzt, begleitet von laufenden wissenschaftlichen Erhebungen der Nistplätze, Aktivität der Weibchen, Schlupfrate pro Gelege und so weiter. Hier kann man dazu mehr erfahren.
Geleitet wird das Programm von Expertin Maria Schindler, neben ihrem Team wird sie auch von Hündin Eleni unterstützt, die darauf trainiert ist Gelege zu erschnüffeln. Familie Schindler wohnt als echte Nationalparkanrainer in Orth/Donau unweit des Auerlebnisgeländes Schlossinsel und des Fadenbach-Gewässerzugs. Somit auch in Nachbarschaft der örtlichen Schildkrötenpopulation…
Anfang Oktober kommt es zur Überraschung: Nahe der Hausmauer findet Maria zwei Jungtiere – passend zum Herbstschlupf der Reptilien. Die Suche nach dem entsprechenden Gelege gemeinsam mit der Familie ergibt: Ein Weibchen hat direkt vor die Haustür seine Eier vergraben, 20 cm vom Türstaffel entfernt!
Die Expertin erklärt: „Ein Gelege genau dort, wo zur Schildkrötenlegezeit vermutlich die höchte Frequenz an Schildkrötenfachleuten überhaupt vorbeigeht! Und 10x am Tag oder öfter auch mein Superspürhund! Vermutlich das Schönste, was einem Schildkrötenmenschen passieren kann. Aber ein bissl verschaukelt fühl ich mich auch…“.
Acht Schlupfschalen wurden gefunden, nicht ein einziges kaputtes oder unbefruchtetes Ei darunter. Es kommt durchaus vor, dass die Schildkrötenweibchen neben Schutzdamm und Wiesen auch geeignete Bereiche in den umliegenden Gärten und Offenflächen als Nistplätze annehmen, aber ein Hausgelege im wahrsten Sinne ist erstmals dokumentiert.
Wollte die Schildkröte womöglich einen Vertrauensbeweis oder ein Dankeschön an das Forscherteam für die laufende Unterstützung hinterlassen 😉 ? Solche Geschichten kann man wahrlich nicht erfinden…
Erika Dorn
Ganz toll das die Sumpfschildkröte in der Region findet. Wir wandern gerne in der Donauau, da gibt es immer viel zu entdecken.